SRH Wald-Klinikum Gera erhält Inklusionspreis
Vorbildliche Integration von Menschen mit Behinderung am SRH Wald-Klinikum Gera mit Inklusionspreis der Wirtschaft 2016 ausgezeichnet.
Vielfalt, Chancengleichheit und berufliche Teilhabe für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen – das SRH Wald-Klinikum Gera erfüllt diesen Anspruch. Für das vorbildliche Engagement für Mitarbeiter mit Handicap ist es am 16. Februar in Berlin mit dem Inklusionspreis der Wirtschaft 2016 ausgezeichnet worden. Das Klinikum ist einer von bundesweit vier Gewinnern und erhält den Preis in der Kategorie Großes Unternehmen.
Am Wald-Klinikum mit insgesamt 1.800 Beschäftigten arbeiten derzeit 144 behinderte und gleichgestellte Menschen. Die Beschäftigungsquote beträgt 8,4 Prozent und liegt damit über dem Durchschnitt in der Region. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit Gera liegt dieser in der Stadt bei 4,5 Prozent, in Thüringen bei 4,6 Prozent. „Für uns ist Inklusion ein wichtiges Instrument zur Sicherung des Fachkräftebestandes. Sie ist ohne Frage eine Win-Win-Situation, weil Mitarbeiter mit Behinderungen uns neue Blickwinkel eröffnen“, sagt Maria Görschel, Personalleiterin des Klinikums.
Die Jury begründet die Auszeichnung für das SRH Wald-Klinikum Gera mit seinem vorbildlichen Handeln in der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sowie der Weiterbeschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter. Wenn diese aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen ihre ursprüngliche Tätigkeit nicht mehr ausführen können, sucht das Klinikum nach optimalen Lösungen. Pflegekräfte können nach einer Krankheit zum Beispiel in der Verwaltung weiterbeschäftigt werden. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist ein großer Erfolg. „Seit neun Jahren musste das Klinikum keine krankheitsbedingten Kündigungen aussprechen“, berichtet Maria Görschel.
Der Inklusionspreis würdigt neben dem Eingliederungsmanagement zudem die Entscheidung, sich gegen das Outsourcing des inklusiven Gärtnerbereiches zu entscheiden. Stattdessen wird den eigenen Mitarbeitern mit geistiger und körperlicher Behinderung eine langfristige Beschäftigung ermöglicht.
Um das Fachpersonal zu halten und dessen Beschäftigungsfähigkeit zu sichern, zählen Gesunderhaltung und Prävention zu den wichtigen Elementen in der Personalpolitik des SRH Wald-Klinikums Gera. Sportkurse, Angebote zum Stressabbau sowie Gesundheits- und Präventionstage sollen dabei helfen, die Fluktuation und das Risiko gesundheitsbedingter Erwerbsunfähigkeit zu reduzieren.
Der Inklusionspreis der Wirtschaft „Potenziale für Menschen mit Behinderung“ gilt als bundesweit renommierteste Auszeichnung für Integrations- und Inklusionsthemen. Prämiert wurden Unternehmen, die im Jahr 2015 und 2016 beispielhafte Projekte und Aktionen durchgeführt haben. Verliehen wird der Preis von der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, der Bundesagentur für Arbeit, der Charta der Vielfalt und vom Unternehmensforum. Schirmherrin ist Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles.
Das SRH Wald-Klinikum Gera ist mit 19 Fachabteilungen, mehreren Instituten und hochspezialisierten Zentren ein Akutkrankenhaus der Maximalversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Mit 1.800 Mitarbeitern gehört das Klinikum zur SRH, einem führenden Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen.